Der Brandy Sour ist ein gemischter alkoholischer Cocktail, der als inoffizieller Nationalcocktail Zyperns gilt. Es gibt zwar auch andere Formen des Brandy Sour-Cocktails, aber die zyprische Variante ist eine besondere Mischung, die nur die grundlegenden Brandy- und Zitronenaromen mit anderen Varianten gemeinsam hat. Sowohl Brandy als auch Zitronen gehören zu den wichtigsten Exportgütern Zyperns und beide haben charakteristische zyprische Merkmale.

Commandaria, auch Commanderia und Coumadarka genannt; Griechisch: κουμανδαρία, κουμανταρία und zypriotisches Griechisch κουμανταρκά, ist ein bernsteinfarbener süßer Dessertwein, der in der Region Commandaria auf Zypern am Fuße des Troödos-Gebirges hergestellt wird. Commandaria wird aus sonnengetrockneten Trauben der Sorten Xynisteri und Mavro hergestellt. Obwohl es sich oft um einen angereicherten Wein handelt, erreicht er durch seine Produktionsmethode oft bereits vor der Anreicherung einen hohen Alkoholgehalt von etwa 15 %. Es handelt sich um einen alten Weinstil, der auf Zypern bis ins Jahr 800 v. Chr. dokumentiert ist, und gilt als der älteste noch produzierte Wein der Welt, wobei der Name Commandaria auf die Kreuzzüge im 12. Jahrhundert zurückgeht.

 

Ouzo ist ein griechisches alkoholisches Getränk mit Anisgeschmack, das aus Traubenrückständen hergestellt wird, die zunächst zu einer Art Grappa destilliert werden. In einer zweiten Destillation wird diesem Grappa dann ein Anisgeschmack verliehen. Das daraus resultierende Getränk ist süß und seidig und hat einen Alkoholgehalt von etwa vierzig Prozent.

Griechische Ouzeries (das Suffix „-erie“ ist aus dem Französischen entlehnt) findet man in vielen Städten und Dörfern. In diesen Lokalen wird Ouzo mit einem kleinen Teller mit Snacks, den Mezedes, serviert. Dies sind normalerweise kleine Tintenfischstücke, gesalzene Sardinen, frittierte Zucchini, Gurken oder Tomaten.

Zivania oder Zivana (ζιβανία, ζιβάνα) ist ein zypriotischer Tresterbrand, der durch Destillation einer Mischung aus Traubentrester und lokalen trockenen Weinen aus Xynisteri- und Mavro-Trauben hergestellt wird. Der Name Zivania leitet sich von Zivana ab, was im griechischen Dialekt Zyperns Trester bedeutet. Zivania ist farblos und alkoholhaltig mit einem leichten Rosinenaroma. Sein Alkoholgehalt variiert, wobei 45 % Volumen der typische Wert sind. Laut Gesetz darf Zivania keinen Alkoholgehalt von über 60 % haben. Zivania enthält keinen Zucker und ist säurefrei..

Filfar Orange

Der traditionelle Orangenlikör aus Zypern. Eine subtile Mischung aus sonnengereiften Orangen mit aromatischen Kräutern von den Hügeln, überliefert seit der venezianischen Zeit. Würzig, aber mild, warm-golden, unverwechselbar zypriotisch.

Sie können Filfar in seiner Originalsorte Orange genießen, oder Sie entscheiden sich für Zitrone, Mandarine und die brandneue Filfar Bergamot!

Zypriotischer Wein

Zypriotische Weine sind das Ergebnis der perfekten Kombination aus mediterranem Klima, einzigartigem Boden und Höhenlage der Weinberge. Einige Weinberge liegen auf 1500 m Höhe und sind damit die höchstgelegenen in Europa! Darüber hinaus verleiht der vulkanische Boden den Weinen eine köstliche mineralische Note.

Lokale Rebsorten:

Xynisteri

 Xynisteri ist eine einheimische weiße Rebsorte, die auf Zypern beheimatet ist. Sie ist eine der am weitesten verbreiteten zypriotischen Rebsorten. Tatsächlich werden etwa 20–30 % der Weinberge der Insel mit Xynisteri angebaut. Die Sorte ist seit der Antike bekannt. Bis vor kurzem wurde Xynisteri jedoch hauptsächlich als Teil von Commandaria verwendet – dem berühmten Dessertwein aus Zypern, der hier angeblich seit 800 v. Chr. hergestellt wird. Für diesen Wein wird Xynisteri mit Mavro, einer anderen lokalen Rebsorte, verschnitten. Heutzutage tritt Xynisteri endlich als eigenständige Rebsorte aus dem Schatten und kann elegante trockene Weißweine ergeben. Das Interesse an Xynisteri wächst, und immer mehr zypriotische Produzenten wie Zambartas und Vlassides erkunden das Potenzial dieser alten Rebsorte.

Ein trockener Xynisteri-Wein ist anmutig, leicht und pikant. Im Glas entfaltet er sich mit zarten Fruchtaromen – Zitronen, grüne Äpfel, Pfirsiche und Aprikosen, gefolgt von bezaubernden floralen Noten. In Zypern wird Xynisteri zur Herstellung trockener Weine manchmal mit einem kleinen Anteil anderer Rebsorten wie Sauvignon Blanc verschnitten. Dies hebt die Fruchtaromen hervor und verbessert die Frische des Weins.

Maratheftiko

Maratheftiko ist eine alte Rebsorte, die aus Zypern stammt. Sie ist auch als Vamvakada, Vamvakina, Pampakia, Mavrosportiko und Aloupostafylo bekannt.

Diese seltene rote zypriotische Rebsorte wurde vor etwa 30 Jahren wiederentdeckt. Ursprünglich wurde diese Rebsorte nur verwendet, um Weinen aus der Mavro-Sorte Farbe und Körper zu verleihen. Sie macht weniger als 5 % der bewirtschafteten Weinberge der Insel aus.

Maratheftiko-Weine haben typischerweise eine tiefe Farbe und sind vollmundig. Sie zeichnen sich durch ihre roten Früchte, subtilen Blumenaromen, weichen Tannine und erfrischend hohen Säuregehalt aus. Sie reagieren gut auf die Reifung in Eichenfässern, wobei gute Exemplare ein langes Alterungspotenzial bieten und komplexe Aromen von Schokolade und Kaffee entwickeln.

 

Genau wie beim Essen gibt es auch in Sachen alkoholische Getränke ziemlich viele griechische und türkische Einflüsse auf Zypern. Manchmal wird nach dem Verzehr eines Abendessens vom Restaurantbesitzer ein alkoholisches Getränk „kostenlos“ angeboten. Dies ist nicht immer eine zypriotische Köstlichkeit. Nachfolgend finden Sie daher eine Reihe von Getränken, die Menschen manchmal als Dankeschön für den Besuch anbieten möchten.

 

Raki (türkisch: Rakıⓘ, ausgesprochen Rakke) ist ein türkisches alkoholisches Getränk, das normalerweise mit Anis gewürzt wird. Es gibt eine kretische Variante von Raki (ρακί), die auch Tsikoudia genannt wird. Raki hat einen Alkoholgehalt von ungefähr 45 % und wird oft mit Wasser verdünnt. Der ursprünglich klare Raki wird dann trübe weiß, genau wie Ouzo, wenn die Variante Anis enthält. Deshalb wird Raki in der Türkei auch Aslan Sütü genannt, was Löwenmilch bedeutet.

Tsipouro (griechisch: τσίπουρο, romanisiert: tsípouro) ist ein nicht gereifter Brandy aus Griechenland und insbesondere aus Thessalien, Epirus und Mazedonien. Tsipouro ist ein starker destillierter Schnaps mit 40–45 % Alkoholgehalt und wird traditionell aus Traubentrester (dem Rückstand der Weinpresse) oder alternativ direkt aus Wein hergestellt, nachdem die Trauben und Säfte getrennt wurden. Tsipouro wird normalerweise in zwei Varianten hergestellt: pur, was die Standardvariante ist, und mit Anisgeschmack, was eine relativ neue Variante ist, die im 20. Jahrhundert eingeführt wurde. Während Tsipouro normalerweise nicht in Fässern gereift wird, sind auch fassgereifte Versionen erhältlich. Es ähnelt dem auf Kreta produzierten Tsikoudia, aber im Gegensatz zu Tsikoudia, das einfach destilliert wird und keine zusätzlichen Aromen enthält, wird Tsipouro normalerweise doppelt destilliert und kann manchmal Gewürze enthalten, z. B. Anis.

Masticha (griechisch: μαστίχα; mastícha) ist ein mit dem Harz des Mastixbaums (Pistacia lentiscus var. chia) aromatisiertes Destillat, das zur selben Familie wie die Mango und die Pistazie gehört. Fast die gesamte Masticha-Produktion stammt von der griechischen Insel Chios. Die alkoholische Basis von Masticha wird durch die Gärung des mit Wasser verdünnten Traubenkuchens bereitgestellt, der nach dem Pressen der Trauben übrig bleibt. Wein wird aus dem Saft, dem Most, hergestellt; der Extrakt des Kuchens ist erst nach der Gärung zur Destillation geeignet. Der vergorene trübe Saft wird destilliert und nach mehreren Destillationen entsteht ein klares, relativ neutrales Produkt mit hohem Alkoholgehalt.

Zurück zur Startseite

Create Your Own Website With Webador